blechen

blechen
Blech:
Die Bezeichnung für die aus Metallen hergestellten ‹dünnen› Platten (mhd. blech, ahd. bleh) bedeutet eigentlich »Glänzendes« und gehört mit den eng verwandten Sippen von blicken ( Blick) und bleich zu der unter Blei dargestellten Wortgruppe. Ursprünglich bezeichnete »Blech« demnach wahrscheinlich das Goldblech, während es im heutigen Sprachgebrauch gewöhnlich im Sinne von »Eisenblech« verwendet wird. Schon im Mhd. überwiegt die Vorstellung des Dünnen, Flachgehämmerten. Rotw. Blech »Geld« erscheint um 1500 als Bezeichnung kleiner Münzen. Dazu das ugs. Verb blechen »zahlen« (im 18. Jh. studentisch). Die Bed. »Unsinn, dummes Gerede« (19. Jh.) geht von der Wertlosigkeit des Eisenblechs aus.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blechen — Blếchen, verb. reg. act. welches nur noch im niedrigen Scherze üblich ist, für bezahlen. Er wird schon blechen müssen. Es scheinet, daß dieses Wort noch aus den Zeiten der Blech oder Hohlmünzen übrig ist; denn in Schwaben bedeutet blechen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • blechen — [Redensart] Auch: • herausrücken • Geld herausrücken Bsp.: • Du wirst ganz schön blechen müssen …   Deutsch Wörterbuch

  • blechen — V. (Oberstufe) ugs.: eine große Summe für etw. bezahlen Synonyme: ausgeben, zahlen, abdrücken (ugs.), hinlegen (ugs.), löhnen (ugs.), berappen (ugs.) Beispiel: Er musste für die Schäden kräftig aus der eigenen Tasche blechen …   Extremes Deutsch

  • Blechen — Blechen, Karl, geb. 1797, Maler, bereiste Italien, wurde 1835 Mitglied u. Professor der Berliner Akademie u. st. 1840. Er war bedeutend als Landschaftsmaler. Werke, meist italienische Landschaften, auch wohl historisch gehalten, darunter: Der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blechen — Blechen, Karl, Maler, geb. 29. Juli 1798 in Kottbus, gest. 23. Juli 1840 in Berlin, zog durch seine ersten Arbeiten die Aufmerksamkeit Schinkels auf sich, der ihn zum Dekorationsmaler bestimmte. B. jedoch strebte nach höhern Zielen. 1827 ging er… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blechen — Carl Eduard Ferdinand Blechen (* 29. Juli 1798 in Cottbus; † 23. Juli 1840 in Berlin) war ein deutscher Landschaftsmaler und Professor für Landschaftsmalerei an der Berliner Akademie der Künste. Carl Blechen, 1836 …   Deutsch Wikipedia

  • blechen — löhnen (umgangssprachlich); Geld in die Hand nehmen (umgangssprachlich); hinblättern (umgangssprachlich); bezahlen; abdrücken (umgangssprachlich); rauspfeifen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Blechen — 1. Dafür soll er mir blechen. D.h. büssen, Genugthuung, Schadenersatz geben. Frz.: Il me la payera plus cher qu au marché. (Lendroy, 375.) 2. Er muss blechen. – Eiselein, 82. Von denen, die Strafgelder zahlen müssen oder bedeutende Verluste zu… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • blechen — (österr., auch bayr.): brandeln; (ugs.): bluten, hinblättern, in die Tasche greifen müssen; (salopp): berappen. * * * blechen:⇨bezahlen(2) blechen→bezahlen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • blechen — blẹ·chen; blechte, hat geblecht; [Vt/i] (etwas) (für etwas) blechen gespr; (ungern) Geld für etwas bezahlen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • blechen — bezahlen ♦ dafür wird er ganz schön blechen müssen …   Jugendsprache Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”